Rauchen in der Schwangerschaft – lieber nicht!

  • Rauchen schadet der Gesundheit, das ist längst überall bekannt.
    Aber wusstest Du, dass das Rauchen in der Schwangerschaft auch deinem ungeborenen Kind erheblich schadet?
    Die Folgen und Auswirkungen durch das „Mitrauchen“ im Mutterleib sind nicht zu unterschätzen.
    Der folgende Beitrag hilft Dir zu erkennen, warum viele Frauen besser schon vor der Empfängnis mit dem Rauchen aufhören.

    Rauchfrei schwanger – warum es besser ist, aufzuhören

    Schon vor der Schwangerschaft lohnt es sich, das Rauchen zu beenden.
    Durch die rauchfreie Zeit erhöht sich sowohl bei der Frau als auch beim Mann die Fruchtbarkeit, sofern beide vollständig aufhören zu rauchen.
    Schwanger zu werden ist für Nichtraucher wesentlich einfacher im verglichen mit Rauchern.
    Beispielsweise wurde nachgewiesen, dass die Spermien des Mannes aufgrund des Nikotins in den Zigaretten schlechter beweglich sind.
    Das erschwert die Empfängnis. Zusätzlich verengt das Nikotingift die Gefäße, sodass der Sauerstofftransport schlechter stattfinden kann. Das beeinträchtigt ebenfalls die Empfängnis der Frau.

    Bist Du bereits schwanger?

    Viele Frauen befürchten, dass das plötzliche Ende des Rauchens zu Entzugserscheinungen beim ungeborenen Kind führt.
    Das ist wissenschaftlich aber keineswegs nachgewiesen. Vielmehr gilt solch eine Aussage eher als eine Ausrede.
    Während der Schwangerschaftswochen (kurz: SSW) zieht der plötzliche Rauchstopp im Mutterleib keine Entzugserscheinungen des Babys nach sich.
    Anders sieht es aber nach der Geburt aus. Infolge des Rauchens kann es nach der Geburt zu Entzugserscheinungen beim geborenen Kind kommen,
    sofern die Mutter während der Schwangerschaft geraucht hat.

    Zusätzlich verschlechtern Nikotin, Kohlenmonoxid und vielfältige Karzinogene (d. h. krebserregende Substanzen) aus dem Tabakrauch die Durchblutung und verengen die Blutgefäße.
    Dies führt beim Embryo zu einer schlechteren Versorgung mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff.
    Aus diesem Grund ist es ratsam, so früh wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören – der Gesundheit von Mutter UND Kind zuliebe.

    Statistiken belegen die schädlichen Auswirkungen des Rauchens von Tabak. Die gesundheitsschädlichen Karzinogenen sind auch im Blut von ungeborenen Babys nachweisbar.
    Damit erhöht sich das Risiko des Kindes, später eine Leukämie oder sonstige Krebskrankheiten, insbesondere Nierenkrebs, Lungenkrebs, Blasenkrebs und Nasenkrebs zu entwickeln.
    Dies gilt im gleichen Maß für das Passivrauchen.

    Auch die Plazenta, also der Mutterkuchen, kann diese Schadstoffe nicht filtern.
    Der Mutterkuchen wirkt also keinesfalls wie ein Hindernis zwischen dem Kreislauf der Mutter und dem des Kindes.
    Schlimmer: Der Blutkreislauf des Kindes ist über die Nabelschnur und den Mutterkuchen mit dem Kreislauf der Mutter verbunden.
    Wenn Du Dich als Mutter also FÜR und nicht GEGEN das Rauchen entscheidest, passiert folgendes: Die Giftstoffe der Zigaretten gelangen auf direktem Wege in Dein Kind.
    Daher ist es umso bedeutender, dass eine werdende Mutter das Rauchen einstellt, sobald bekannt ist, dass sie schwanger ist.
    Idealerweise beendest Du das Rauchen bereits mit dem Aufkommen eines Kinderwunsches. Auch wenn Du planst Dein Baby nach der Geburt zu stillen, sollte die Rauchfreiheit dein Ziel bleiben.
    Denn die Schadstoffe lassen sich ebenfalls über die Muttermilch auf den Kreislauf des Kindes übertragen. Der Rauchstopp dient somit dem Schutz und der Gesundheit des Kindes.

    Folgen für das Ungeborene

    Der schädigende Einfluss vom Rauchen in der Schwangerschaft wirkt sich sowohl auf den Körper der werdenden Mutter als auch auf das Ungeborene aus.
    Die schlechtere Durchblutung beispielsweise führt unter Umständen zu einer verfrühten Ablösung der Plazenta, einem verfrühten Sprung der Blase oder sogar zu einer Totgeburt.
    Ebenso erhöht der Konsum von Nikotin die Menge von Kalk innerhalb der Plazenta. Im Vergleich zu Nichtraucherinnen beeinflusst der erhöhte Kalkgehalt bei Raucherinnen die Entwicklung des Kindes sowie die Versorgung des Embryos.
    Das Risiko für eine Früh- oder Fehlgeburt steigt mit jeder Zigarette, die Du weiterhin rauchst.

    Weiterhin erhöht das Rauchen die folgenden Risiken:
    • das Risiko des plötzlichen Kindstods nach der Geburt
    • das Risiko für Blutungen während der Schwangerschaftswochen
    • das Risiko einer Eileiterschwangerschaft
    • das Risiko für Placenta praevia (diese Komplikation erfordert einen Kaiserschnitt und geht mit Blutungen einher)


    Spätfolgen des Rauchens während der Schwangerschaft

    Neben den vorgenannten Komplikationen und Auswirkungen erhöht das Rauchen auch die Risiken für Spätfolgen.
    Oft sind Kinder von Raucherinnen geistig zurückgeblieben oder sie weisen eine verringerte Intelligenz, Lern- und Konzentrationsprobleme sowie Entwicklungsstörungen auf.
    Die Babys wiegen bei der Geburt weniger im Vergleich zu denen von Nichtraucherinnen. Zudem erhöht sich das Risiko für Diabetes und Übergewicht durch das geringe Geburtsgewicht.
    Das Risiko einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist bei Raucherkindern doppelt so hoch als bei Frauen, die nicht rauchten.
    Ebenso verläuft die Herzfrequenz bei solchen Kindern schlechter, sodass Herzfehler 60 Prozent wahrscheinlicher auftreten verglichen mit Kindern von Frauen, die nicht rauchten.

    Daneben weisen „Raucherkinder“ mit höherer Wahrscheinlichkeit die folgenden Probleme auf:

    • Krankheiten durch ein eingeschränkt funktionierendes Immunsystem
    • Erkrankungen der Atemwege, wie z.B. Asthma
    • mehr Allergien
    • Unfruchtbarkeit oder eine eingeschränkte Fruchtbarkeit
    • erhöhte Aggressivität sowie dreimal mehr Verhaltensauffälligkeiten
    • die Lungenkapazität des Kindes leidet durch das Rauchen während der Schwangerschaftswochen
    • Mongolismus oder Down-Syndrom (auch bekannt als Trisomie 21)

    Abgesehen davon besteht ein höheres Risiko, dass Dein Kind später ebenfalls eine Nikotinsucht entwickelt.
    Grund dafür ist vor allem die höhere Anzahl an Nikotinrezeptoren im Gehirn. Diese fördern eine Sucht eher, wenn das Kind einmal das Rauchen ausprobiert.

    Mit dem Rauchen aufhören – so gelingt es!

    Generell ist ein Blick in den Schwangerschaftskalender hilfreich, um das Rauchen zu beenden.
    Je früher Du das Rauchen stoppst, desto weniger gesundheitliche Risiken durchleben Du oder Dein Kind.
    In jedem Fall lohnt sich das Aufhören während der schwangeren Monate, um das Kind zu schützen und ihm einen bestmöglichen Start ins Leben zu gewährleisten.
    Trotz der Gefahren und Risiken raucht etwa jede 10. Frau, obwohl sie ein Kind in sich trägt. In diesen Fällen ist die Sucht häufig stärker als der Wunsch, das Leben des Kindes im Mutterleib zu schützen.
    Besonders wenn Du Schwierigkeiten mit dem Beenden des Rauchens hast, ist professionelle Hilfe angebracht.
    Mögliche Ansprechpartner dafür sind Dein Gynäkologe, die Hebamme oder entsprechend spezialisierte Beratungsstellen.
    Grundsätzlich gilt beim Aufhören, dass du Ersatzmittel wie Nikotintabletten, Nikotinsprays oder Nikotinpflaster idealerweise meidest. Das enthaltene Nikotin belastet nämlich auch in diesem Fall das Kind.
    Optimal ist ein möglichst früher Rauchstopp ohne Kompromisse. Du schaffst es nicht, sofort vollständig aufzuhören? Dann sind Ersatzmittel wie z.B. Kudzu Kapseln allemal besser als herkömmliche Zigaretten.

    Gerne kannst Du auch bei uns im Forum anonym und kostenlos dir Tipps und Ratschläge zu dem Thema holen. Hier findest Du den passenden Bereich dafür: Rauchen in der Schwangerschaft
    Bitte beachtet die Regeln im Forum.

    Wünsche oder Anregungen könnt Ihr gerne hier los werden.

    Es ist ein Fehler aufgetreten, oder es funktioniert was nicht? Bitte hier posten.

    Viel Spaß im Rauchfrei Forum

    24.327 mal gelesen